Hochwertige Duftkerze im schlichten Glas wird mit einem Streichholz angezündet – Symbolbild für natürliche Inhaltsstoffe und bewusste Kerzenwahl

Weshalb der Kerzenmarkt mehr Transparenz braucht

Veröffentlicht am

Einleitung

Du liebst Duftkerzen – aber weißt du eigentlich, was genau in ihnen steckt?

Der Markt boomt, doch viele Produkte enthalten synthetische Duftstoffe, bedenkliche Inhaltsstoffe oder irreführende Versprechen


Als Hersteller natürlicher Duftkerzen mit ätherischen Ölen wissen wir: Der Kerzenmarkt braucht mehr Transparenz – dringend.


In diesem Artikel erfährst du:

  • Welche Risiken häufig verschwiegen werden
  • Worauf du als Käufer wirklich achten solltest
  • Und was Kaiser Candle anders macht

1. Ein unregulierter Markt mit Folgen

Der Kerzenmarkt wirkt oft harmlos – schließlich geht’s „nur“ um etwas Wachs mit Duft, oder? Leider nein.


Viele Produkte enthalten gesundheitsgefährdende Chemikalien, Paraffin aus Erdöl, allergene Zusätze oder sogar verbotene Inhaltsstoffe – ohne klare Kennzeichnung. 


Die gesetzliche CLP-Verordnung greift zwar, wird aber gerade bei kleineren Herstellern, DIY-Produkten oder auf Marktplätzen wie Etsy oft missachtet oder falsch umgesetzt. Selbst wenn sie beachtet wird, bleibt ohne transparente Angaben oft unklar, welche Stoffe wirklich enthalten sind.


Das Problem: Du als Käufer erkennst oft nicht, was du da wirklich einatmest. Und das kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.


Mehr zur CLP-Verordnung von Duftkerzen - einfach erklärt

2. Irreführung durch grüne Schlagworte

Symbolbild für Greenwashing: Lupe zeigt auf irreführende Nachhaltigkeitsversprechen zwischen Stadtplanung und Natur

Begriffe wie „natürlich“, „vegan“ oder „handgemacht“ klingen vertrauensvoll – doch sie sind nicht geschützt.


Viele große Marken werben mit „Naturduft“, nutzen aber in Wirklichkeit synthetische Duftöle.


Manche deklarieren ihr Produkt zwar mit dem Zusatz „enthält ätherische Öle“, wodurch allerdings Unklarheit besteht, ob nur ätherische Öle enthalten sind – oder ob zusätzlich (kostengünstigere) synthetische Zusätze verwendet wurden.


Typische Irreführungen:

  • „Sojawachs“ als Hauptzutat – aber kombiniert mit Paraffinwachs
  • „enthält ätherische Ölen“ – aber gestreckt mit synthetischen Duftstoffen
  • „unschädlich“, „gesund“ oder „nachhaltig“ – obwohl gefährliche Stoffe enthalten sind (derartige Begriffe sind laut CLP-Verordnung nicht zulässig)
  • Kein CLP-konformes Etikett – obwohl es gesetzlich vorgeschrieben wäre

❗ Wusstest du?: Viele Kerzen mit dem Label „Duftkerze mit ätherischen Ölen“ enthalten trotzdem synthetische Zusätze. Bei Kaiser Candle verwenden wir ausschließlich 100 % naturreine ätherische Öle in Bioqualität – mit transparenter Kennzeichnung.

3. Worauf du beim Kerzenkauf achten solltest

Vor dem Kauf einer Duftkerze solltest du dir die folgenden Fragen stellen:


✔️ Gibt es ein korrektes CLP-Etikett mit Warnhinweisen?
✔️ Sind die Inhaltsstoffe offen kommuniziert – oder bleibt’s vage?

✔️ Sind die deklarierten Inhaltsstoffe sicher (im Zweifel hilft eine kurze Online-Recherche)?
✔️ Handelt es sich wirklich (nur) um ätherische Öle – oder um synthetische Duftöle?
✔️ Gibt es Angaben zur Herkunft der Rohstoffe bzw. zu den Lieferanten?


Diese Fragen helfen dir, bewusster, sicherer und gesünder zu konsumieren.


Auch interessant: So erkennst du hochwertige ätherische Öle

4. Was Kaiser Candle anders macht

Wir bei Kaiser Candle haben selbst erlebt, wie schwer es ist, transparente Informationen zu finden. 

Deshalb ist Aufklärung ein zentraler Teil unserer Mission.


Was du bei uns bekommst:

  • Natürliche Duftkerzen (nur) aus Sojawachs und mit 100 % naturreinen ätherischen Ölen in Bioqualität
  • Transparente CLP-Kennzeichnung – sowohl auf dem Etikett als auch im Onlineshop
  • Hochwertige Rohstoffe aus der EU, insbesondere ätherische Öle von Herstellern aus Deutschland
  • Klartext und Wissensvermittlung - um anderen Herstellern zu helfen & das Vertrauen unserer Kunden zu stärken

Unser Wunsch ist es, dass du genau weißt, was du anzündest – und dich dabei rundum gut fühlst. Denn aus genau dieser Intention heraus ist Kaiser Candle entstanden.

Zusammengefasst: Worauf du beim Kerzenkauf achten solltest

Viele Duftkerzen enthalten bedenkliche oder synthetische Stoffe – oft ohne klare Kennzeichnung.

Begriffe wie „nachhaltig“ oder „gesund“ sind nicht geschützt und werden häufig irreführend verwendet.

Die CLP-Kennzeichnung ist gesetzlich vorgeschrieben – wird aber gerade bei Etsy-Shops, kleinen Labels oder Marktständen oft vernachlässigt.

Achte auf vollständige Inhaltsangaben, Herkunft der Rohstoffe und echte ätherische Öle.

Transparente Marken wie Kaiser Candle setzen auf echte Naturqualität, Bio-Öle, klare Deklaration und ehrliche Kommunikation

Wenn du hochwertige, natürliche Duftkerzen suchst: Jetzt Kerzen entdecken.

Fazit: Deine Entscheidung macht den Unterschied

Transparenz schützt nicht nur dich, sondern auch die Umwelt.


Mit jedem bewussten Kauf stärkst du Marken, die auf Ehrlichkeit setzen – und sorgst dafür, dass sich der Kerzenmarkt in Richtung mehr Sicherheit, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit verändert.


Wenn du mehr über sichere Inhaltsstoffe, CLP-Kennzeichnung oder natürliche Duftkerzen erfahren willst:


Stöbere gerne weiter in unserem Blog oder folge uns auf Instagram & Co. Für praktische Tipps, Aufklärung & ehrliche Einblicke.

FAQ: Häufige Fragen zum Duftkerzenmarkt

Sind Duftkerzen gesundheitsschädlich?

Nicht alle - aber viele herkömmliche Kerzen enthalten Paraffin (aus Erdöl), synthetische Duftstoffe oder andere bedenkliche Zusätze. Diese Stoffe gelangen beim Abbrennen in die Raumluft. Natürliche Alternativen mit naturreinen ätherischen Ölen sind die bessere Wahl.

Wie erkenne ich, ob ätherische Öle oder Parfümöle enthalten sind?

Verlass dich nicht auf Begriffe wie „enthält ätherische Öle“. Achte auf genaue Deklaration. Hier erfährst du mehr: So erkennst du hochwertige ätherische Öle

Was ist die CLP-Kennzeichnung - und warum ist sie wichtig?

Die CLP-Kennzeichnung informiert über mögliche Gefahrenstoffe in chemischen Produkten – auch bei Duftkerzen. Sie schützt dich als Verbraucher.

CLP-Verordnung für Duftkerzen einfach erklärt

Weitere Artikel, die dich interessieren könnten