Hochwertige ätherische Öle in Braunglasflasche auf hellem Untergrund mit natürlichem Pflanzenmaterial

Wissenschaftlich belegt: So wirkt Aromatherapie mit ätherischen Ölen

Veröffentlicht am

Ausgangslage & Relevanz


Bei Kaiser Candle setzen wir auf die Kraft naturreiner ätherischer Öle, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.


Doch wirkt Aromatherapie tatsächlich? Oder ist es nur ein subjektiver Eindruck?
Die Wissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend Antworten auf diese Frage gefunden. Immer mehr Studien untersuchen den Einfluss ätherischer Öle auf das körperliche und seelische Wohlbefinden – mit teils erstaunlich klaren Ergebnissen.


In diesem Beitrag stellen wir einige der wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse vor und zeigen, wie sie mit unseren Duftkerzen und Qualitätsstandards in Verbindung stehen.



Studien zur Wirksamkeit der Aromatherapie

1. Minderung von Angstzuständen

Eine Metaanalyse von 34 randomisierten kontrollierten Studien untersuchte die Wirkung der inhalativen Aromatherapie - vor allem mit Lavendelöl - auf chronische Schlafstörungen.


Das Ergebnis: Nicht nur die Schlafqualität verbesserte sich deutlich, auch Stress, depressive Verstimmungen und Angstzustände gingen zurück.


Die Forscher führen dies u.a. auf die Wirkung der Duftmoleküle im limbischen System zurück, dem Bereich unseres Gehirns, der Emotionen und Erinnerungen steuert.[1]

Praxisbeispiel: Lavendelöl im Schlafzimmer, etwa in einer Duftkerze oder einem Diffuser, kann helfen, den Geist vor dem Schlafengehen zu beruhigen und Ängste zu lindern.

2. Unterstützung in der Onkologie

In der onkologischen Pflege wird die Aromatherapie als ergänzende Maßnahme eingesetzt, um die Lebensqualität von Patienten zu verbessern. Studien belegen, dass ätherische Öle wie Lavendel oder Pfefferminze Symptome wie Übelkeit, Schmerzen und Angstzustände lindern können.


Dies kann im Falle einer Krebserkrankung nicht nur den emotionalen Zustand stabilisieren, sondern auch den Heilungsprozess unterstützen – z.B. durch besseren Schlaf und eine entspanntere Grundhaltung.[2]

Praxisbeispiel: Aromatherapie-Massagen mit Lavendel- oder Pfefferminzöl werden in einigen Kliniken genutzt, um Patienten während Chemotherapien zu begleiten.

3. Antimikrobielle Eigenschaften ätherischer Öle

Mehrere wissenschaftliche Arbeiten haben gezeigt, dass bestimmte ätherische Öle - wie z.B. Teebaum-, Oregano- oder Litsea cubeba-Öl - stark antimikrobielle Eigenschaften besitzen.


Sie können das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen hemmen und sogar bestehende Biofilme – also schützende Hüllen von Mikroorganismen – angreifen. Damit bieten sie ein natürliches Potenzial zur Unterstützung bei Infektionen und zur Verbesserung der Raumluft.[3]


Ähnliche Wirkungen wurden auch bei anderen ätherischen Ölen mit hohem Gehalt an Monoterpenen und phenolischen Verbindungen beobachtet – etwa bei Thymian- oder Kiefernnadelöl, die traditionell in der Erkältungszeit zur Unterstützung der Atemwege eingesetzt werden.


Eine harmonische Kombination dieser Öle, wie sie beispielsweise in unserer Duftkerze „Herbal Aromatic“ enthalten ist, kann damit nicht nur wohltuend für alle Sinne sein, sondern auch auf natürliche Weise zu einem reinen Raumklima beitragen.

4. Verbesserung der Schlafqualität

Neben der Reduktion von Ängsten gehört die Verbesserung der Schlafqualität zu den am besten untersuchten Effekten der Aromatherapie.


Eine Metaanalyse zeigte, dass insbesondere Lavendelöl bei regelmäßiger Anwendung zu tieferem, erholsamerem Schlaf führen kann – oft schon nach wenigen Tagen.[4]

Verwendung: Eine Lavendel-Duftkerze 30 Minuten vor dem Schlafengehen anzünden oder 1-2 Tropfen Lavendelöl auf das Kopfkissen geben, um Körper und Geist auf angenehme Weise auf die Nacht einzustimmen.

Fazit

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt klar: Aromatherapie mit ätherischen Ölen kann weit mehr als nur „gut riechen“. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und gut dokumentiert.


Zu den möglichen positiven Effekten zählen unter anderem:

Unterstützung bei der Stressbewältigung

Linderung von Schmerzen

Förderung tiefer und erholsamer Schlafphasen

Befreiung der Atemwege

Reinigung der Raumluft

Bei Kaiser Candle legen wir deshalb konsequent auf höchste Qualität – und verzichten bewusst auf gesundheitlich bedenkliche Zusätze:

  • 100 % naturreine ätherische Öle in Bioqualität
  • Von zertifizierten Herstellern
  • Frei von synthetischen Zusätzen

So verbinden wir die traditionelle Pflanzenheilkunde mit moderner Forschung – für Duftkerzen, die nicht nur schön aussehen und gut duften, sondern auch einen echten Mehrwert für dein Wohlbefinden schaffen. Ganzheitlich.


Was viele nicht wissen:


Die meisten handelsüblichen Duftkerzen enthalten problematische Inhaltsstoffe, darunter teilweise krebserregende, hormonell wirksame oder fruchtbarkeitsgefährdende Chemikalien. Die Risiken sind den wenigsten Konsumenten bewusst:


Warum der Kerzenmarkt deshalb dringend mehr Transparenz braucht, erfährst du hier.


Wenn du außerdem wissen möchtest, woran du hochwertige ätherische Öle erkennst und welche Zertifizierungen wirklich zählen, dann klicke hier.



Quellen:


[1] medical-tribune.de.

Stange, R. (2021). Phytotherapie in der Onkologie – Ergänzende Ansätze in der Supportivtherapie. Zeitschrift für Phytotherapie, 42(4), 42.


[2] thieme-connect.de.
Hamzeh, S., Safari-Faramani, R., & Khatony, A. (2020). Effects of aromatherapy with lavender and peppermint essential oils on the sleep quality of cancer patients: A randomized controlled trial. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 25.
McDonnell, B., & Newcob, P. (2019). Trial of essential oils to improve sleep for patients in cardiac rehabilitation. Journal of Alternative and Complementary Medicine, 25.
Bahrami, T., et al. (2017). Effect of aromatherapy massage on anxiety, depression, and physiologic parameters in older patients with acute coronary syndrome: A randomized clinical trial. International Journal of Nursing Practice, 23.
Fung, J. K. K., & Tsang, H. W. (2018). Management of behavioural and psychological symptoms of dementia by an aroma-massage with acupressure treatment protocol: A randomised clinical trial. Journal of Clinical Nursing, 27.
Efe Ertürk, N., & Tasci, S. (2020). The effects of peppermint oil on nausea, vomiting and retching in cancer patients undergoing chemotherapy: An open-label quasi randomized controlled pilot study. Complementary Therapies in Medicine, 9.
Kao, Y. H., et al. (2017). Comparisons for effectiveness of aromatherapy and acupressure massage on quality of life in career women: A randomized controlled trial. Journal of Alternative and Complementary Medicine, 23.


[3] thieme-connect.de.
Hu, W., et al. (2019). Antibacterial activity and mechanism of Litsea cubeba essential oil against methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA). Industrial Crops and Products, 130.
Reichling, J. (2020). Anti-biofilm and virulence factor-reducing activities of essential oils and oil components as a possible option for bacterial infection control. Planta Medica.
Reichling, J. (2021). Antiviral and virucidal properties of essential oils and isolated compounds – A scientific approach. Planta Medica, June 18.
Meister, T. L., et al. (2020). Virucidal efficacy of different oral rinses against severe acute respiratory syndrome coronavirus 2. Journal of Infectious Diseases, 222.
Asif, M., et al. (2020). COVID-19 and therapy with essential oils having antiviral, anti-inflammatory, and immunomodulatory properties. Inflammopharmacology, 28.
Nazzaro, F., et al. (2017). Essential oils and antifungal activity. Pharmaceuticals, 10.


[4] medical-tribune.de.
Stange, R. (2021). Phytotherapie in der Onkologie – Ergänzende Ansätze in der Supportivtherapie. Zeitschrift für Phytotherapie, 42(4).


FAQ: Häufige Fragen zu Aromatherapie mit ätherischen Ölen

Was ist Aromatherapie und wie funktioniert sie?

Aromatherapie nutzt die Duftmoleküle ätherischer Öle, die über die Nase aufgenommen werden und direkt das limbische System im Gehirn ansprechen – den Bereich, der Emotionen und Erinnerungen steuert.

Welche ätherischen Öle wirken beruhigend?

Lavendelöl ist eines der bekanntesten beruhigenden Öle. Auch Kamille, Bergamotte oder Sandelholz können Stress reduzieren und für Entspannung sorgen.

Können ätherische Öle die Schlafqualität verbessern?

Ja. Studien zeigen, dass besonders Lavendelöl zu tieferem und erholsamerem Schlaf beitragen kann, wenn es regelmäßig vor dem Schlafengehen angewendet wird.

Wirkt Aromatherapie auch gegen Bakterien oder Viren?

Bestimmte ätherische Öle wie Teebaum-, Oregano- oder Thymianöl besitzen nachweislich antimikrobielle Eigenschaften und können die Luftqualität positiv beeinflussen.

Worauf sollte ich beim Kauf von ätherischen Ölen achten?

Achte auf 100 % naturreine Qualität in Bio- oder vergleichbarer Zertifizierung. Seriöse Hersteller geben botanischen Namen, Herkunftsland und Gewinnungsverfahren an.

Weitere Artikel, die dich interessieren könnten